
MOUNTAINHIGH TOUR -
BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN
Psychomotorische Begleitung in den Bergen, vesteht sich als ein integratives, ganzheitliches ressourcenorientiertes Konzept das Einzel- und Gruppentherapeutische Interventionen sowohl als Begleitung im stationären Setting, wie auch als weiterführendes therapeutisches Angebot zur seelischen Gesundheitsförderung im ambulanten Bereich, bietet.
Die meisten meiner KlientInnen kommen im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Suchttherapie zu mir um den "gefunden Weg begleitet weiter zu gehen" und persönliche Kraftquellen im Naturraum zu entdecken / Selbstwirksam erleben zu können.
Die Begleitung findet im Einzelsetting (du alleine mit mir) und im Block (einige Tage am Stück) im sehr naturbelassenen Tiroler Lechtal im Ausserfern (Berzirk Reutte) statt.
Ziele
✔ Verbesserung deines Wohlbefindens
✔ Stärkung der Fähigkeit, interne und externe Herausforderungen besser meistern zu können
✔ Vermittlung sinnerfüllender, euthymer Bewegungs- und Kreativerfahrungen
✔ Finden neuer Kraftquellen / persönlicher Ressourcen
✔ Erleben von Selbstwirksamkeit







Vertrauen, die therapeutische Beziehung
In der psychomotorischen Prozessbegleitung, begegne ich dir auf Augenhöhe, unsere Zusammenarbeit ist wertschätzend und vertrauensvoll. Am Berg bin ich deine Kameradin und mit meiner ganzen Aufmerksamkeit für dich da. Der darauf aufbauende Prozess ist kooperativ und transparent, die Beachtung deiner Bedürfnisse steht immer im Vordergrund.
Ziel ist es, dich bei der Erreichung von gemeinsam definierten Zielen zu unterstützen.
Ich begleite dich, gebe dir Halt und Sicherheit, vermittle Impulse, damit du - ganz in deiner eigenen Geschwindigkeit - dein persönliches Ziel erreichen kannst.
Die Inhalte der Übungen werden laufend, prozessorieniert, abgestimmt.
_edited_edited_edited_edited_.jpg)
Natur und Berge als heilsames Setting
Der Einfluss der Berglandschaft (Psychogeografie) und die Natur als Erfahrungsraum, unterstützen den Prozess der Gesundheitsförderung. Mein Konzept orientiert sich am biopsychosozialökologischen Ansatz (Petzold).
In der ganzheitlichen, psychomotorischen Intervention, wird methodenintegrativ durch natur- ,kreativ- und kunsttherapeutische Elemente, die Ideen- und Ressourcenfindung sowie die Aktivierung der ganz eigenen Kompetenzen, Talente und Ressourcen, unterstützt.
Die Symbolik der Berge, das Methaphorische, wirkt im therapeutischen Prozess in der Natur wie ein roter Faden.